KAMMERKOMPENSATOREN
FÜR EINE CHEMIEWERK
Chemiewerk
Europa
EJMA
Auf Kundenwunsch hat Belman diese ganz besonderen Kammerkompensatoren entwickelt und hergestellt. Sie sind in einer Rohrleitung installiert, die Schwefel zu einem europäischen Chemiewerk transportiert.
PROBLEMATIK DES KUNDEN
Der Kunde wandte sich mit der Bitte an Belman, einen speziellen Rohrleitungskompensator zu entwickeln. Damit das Schwefelmedium in seiner Rohrleitung nicht erstarrt, muss der Kunde dessen Temperatur ausreichend hochhalten. Der Kunde benötigte also einen erfahrenen Hersteller, der den ganz speziellen Kammerkompensator für ihn auslegen und fertigen konnte.
BELMAN LÖSUNG
Kammerkompensatoren
Die Kompensatoren – ein Paar Kammerkompensatoren – wurden wegen der Betriebsbedingungen vollständig aus Edelstahl (EN 1.4571 und EN 1.4404) gefertigt. Sie wurden mit dem charakteristischen Balg um einen anderen Balg herum konstruiert. Kammerkompensatoren ermöglichen eine höhere Medientemperatur und damit besseren Durchfluss. Der Kammerkompensator ist so ausgelegt, dass der Kompensator von einem weiteren Kompensator umgeben ist, sodass zwischen beiden eine Kammer entsteht. In dieser geschlossenen Kammer wird ein Medium erhitzt und durchströmt die Kammer vom Einlass zum Auslass. Beim Durchströmen des Kompensators gibt das Heizmedium an den inneren Kompensator ab. Auf diese Weise hält oder erhöht das im inneren Kompensator fließende Medium (in diesem Fall Schwefel) seine Temperatur. Die Fließfähigkeit des Mediums erhöht sich also und seine Erstarrung wird verhindert.
Belman: Fachwissen zur Auslegung von Kammerkompensatoren
Kammerkompensatoren sind auch als ummantelte Kompensatoren oder ummantelte Rohrleitungsbälge bekannt. Kammerkompensatoren werden in chemischen Anlagen und in vielen anderen Umgebungen eingesetzt. Wegen der Beschaffenheit der Medien in diesen Branchen werden Kammerkompensatoren aus vielerlei Stählen hergestellt, darunter hochlegierte Stähle. Die Art des verwendeten Werkstoffs hängt in der Regel von der Temperatur sowie von der Art und der Konsistenz des Mediums ab. Wenn es sich um ein stark korrosives Medium handelt, kommen oft hochlegierte Stähle zum Einsatz. Auch die Umgebung des Kompensators kann die Werkstoffauswahl beeinflussen.
AUSLEGUNGSPARAMETER
Auslegungsparameter des Kammerkompensatoren:
Typ: Kammerkompensatoren • Anzahl: 1 Stück • Nennweite: DN 100 • Einbaulänge: 350 mm • Medium: Schwefel / Dampf • Auslegungsdruck: 5 barg • Auslegungstemperatur: 200 °C • AX: ±30 mm • Balg: 1.4571 (AISI 316Ti) • Rohrenden und Flansche: 1.4404 (AISI 316L) • Konstruktionsnorm: EJMA
Typ: Kammerkompensatoren • Anzahl: 1 Stück • Nennweite: DN 200 • Einbaulänge: 350 mm • Medium: Schwefel / Dampf • Auslegungsdruck: 5 barg • Auslegungstemperatur: 200 °C • AX: ±30 mm • Balg: 1.4571 (AISI 316Ti) • Rohrenden und Flansche: 1.4404 (AISI 316L) • Konstruktionsnorm: EJMA
KUNDENNUTZEN
- Behebung der Probleme mit erstarrtem Schwefel und des Risikos der Medienverstopfung in den Wellen
- Störungsfreier Betrieb
- Möglichkeit zur Erhöhung der Temperatur des Schwefels (des Mediums) im inneren Balg, um dessen Durchfluss zu verbessern
- Der optimale Rohrleitungskompensator für diese Anwendung
- Unterstützung durch einen Kompensator Hersteller mit großer Erfahrung in der Auslegung von Spezialkompensatoren




WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
TECHNISCHE INFORMATIONEN
- Technische Informationen über Kammerkompensatoren im Kompensatorenkatalog auf
Seite 365 - Technische Informationen über Medien und deren Einfluss auf die Auslegung von Rohrleitungskompensatoren finden Sie im Kompensatorenkatalog auf
Seiten 410–411
REFERENZEN
PhosAgro • Air Liquide • ICL • Cabot Corporation • Unilever • Schenectady Europe • Metafrax • Johnson Formox • OCI • Solvay • SASA • IBN Sina • Xstrata • SABIC • Ineos • Mexichem • BASF • Borsod chem • ENI • Messer Group • Croda • Nouryon • Swecem • SILA • Dow • CF Fertilizers • SSAB • Kronospan • Wanhua • Perstorp • FMI Process • Dovechem • Masisa • Norcarb • Adama • Sasol • SIBUR • BAGFAS • Norcarb • Nouryon • Celanese • KGHM • Aurubis • Pfizer • Haldor Topsoe •